Geschäftsverteilung der Schule am Ilmer Barg

(Stand: Oktober 2022)

Kästen anklicken, um die Aufgabenbereiche zu sehen

Die Grund- und Oberschule am Ilmer Barg weist zur Förderung der Entwicklung der Schule, zur Stabilisierung der Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen sowie zur transparenten Zusammenarbeit mit der Schulöffentlichkeit die an der Schule insgesamt wahrzunehmenden Aufgaben in einem Geschäftsverteilungsplan aus.

Im Geschäftsverteilungsplan stellt die Schule sicher, dass es für jedes Fach und jeden Fachbereich eine zuständige Lehrkraft gibt, die im Rahmen der Gesamtverantwortung der Schulleitung die pädagogischen, fachlichen sowie organisatorischen Aufgaben koordiniert. Darüber hinaus werden die Zuständigkeiten der anderen wahrzunehmenden Aufgaben an der Schule geregelt.

Der Geschäftsverteilungsplan der Schule gliedert sich in drei Teile:

  • Beschreibung der Aufgaben in den Aufgabenbereichen des Schulleiters, des 1. stellvertretenden Schulleiters, der 2. stellvertretenden Schulleiterin, des didaktischen Leiters, der Koordinatorinnen des Grundschulzweigs, der Fachkonferenzleitungen mit Koordinierungsaufgaben und der Fachleitungen
  • Auflistung der Aufgabenbereiche an der Schule und Zuordnung zu Personen.
  • Sonstige pädagogische oder organisatorische Aufgaben und Zuordnung zu Personen
Aufgabenbereiche
  • Gesamtverantwortung der GOBS Ilmer Barg
  • Ansprechpartner in GS-Angelegenheiten für Schüler, Eltern, Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrkräfte, bzg. Fragen, Konflikte, Beschwerden, Beratung und für Erziehungsmittel- und Ordnungsmaßnahmenkonferenzen (in Absprache Heitmann / Carstens)
  • Personalangelegenheiten der LK (Heitmann / Walter)
  • Terminplanung (Heitmann / Walter / Carstens)
  • Genehmigung und Abrechnung von Klassenfahrten (Heitmann / Walter)
  • Haushalt und Budget (Heitmann / Walter)
  • Organisation der Unterrichtsversorgung (Walter / Heitmann)
  • Konferenzleitung OBS
  • Unterrichtsbesuche und –beratung
  • Ansprechpartner in OBS-Angelegenheiten für Schüler, Lehrkräfte, Eltern bzg. Fragen, Konflikte, Beschwerden, Beratung und für Erziehungsmittel- und Ordnungsmaßnahmenkonferenzen
  • Organisation und Betreuung iServ
  • Bilanzierung der Mehr-und Minderzeiten der LK
  • Vertretungsplan GS + OBS
  • Aufsichtsplan Roydorf
  • Vorsitz ZK OBS
  • Zeitplanung der Zeugniserstellung OBS und Einsichtnahme in die Zeugnislisten
  • Kenntnisnahme der Unterrichtsgänge und Klassenfahrten (grüne Zettel)
  • Einteilung der Ordnungs-Dienste
  • Kenntnisnahme und Genehmigung von Klassenarbeiten in der OBS
Aufgabenbereiche
  • Kommissarische Übernahme von Aufgaben in Zusammenarbeit mit dem Schulleiter und der 2. Oberschulkonrektorin (siehe Aufgaben des Schulleiters)
  • Vertretung des Schulleiters im Falle von dessen Abwesenheit
  • Vertretung des Schulleiters als Sitzungsleiter in Gesamt-, Oberschul- oder Grundschulkonferenzen sowie Schulvorstandssitzungen
  • Verträge und Abrechnung mit allen Honorarkräften (GS und OBS-Ganztagsbereich)
  • Stundenplanerstellung GS und OBS
  • Verwaltungsoptimierung
  • Berufsorientierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Überwachung und Erstellung von Raumplänen
  • Erstellung von langfristigen Vertretungsplänen
  • Organisation der Wahlpflichtkurse und Profile
  • Organsiation der Lernmittelausleihe
  • Verwaltung der Online-Schulanmeldung und des IB-Manager
  • Vorbereitung und Durchführung von schulinternen Evaluationen
  • Medienbeauftragter
Aufgabenbereiche
  • Kommissarische Übernahme von Aufgaben in Zusammenarbeit mit dem Schulleiter und dem 1. Oberschulkonrektor (siehe Aufgaben des Schulleiters)
  • Vertretung des 1. Stellv. Schulleiters, bzw. des Schulleiters in deren Abwesenheit (siehe deren Aufgaben)
  • Organisation der verlässlichen GS und der Ganztagsbetreuung (Carstens)
  • Vorsitz ZK GS (Carstens)
  • Zeitplanung der Zeugniserstellung GS und Einsichtnahme in die Zeugnislisten (Carstens)
  • Konferenzleitung GS (Carstens)
  • Kenntnisnahme (Carstens) und Genehmigung (Heitmann) von Klassenarbeiten in der GS
  • Vertretung des Schulleiters, bzw. des 1. Stellv. Schulleiters
Aufgabenbereiche
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung des Unterrichts
    • Zertifizierungen initiieren, implementieren und evaluieren (z. B. Mint, Sportfreundliche Schule, Erasmus)
    • BNE
    • inhaltliche Vorbereitung und Durchführung von Tagesordnungspunkten mit fachdidaktischem Schwerpunkt für DB und Konferenzen der GOBS
    • kontinuierliche Rückmeldung in DB/Konferenzen über Prozessentwicklung
  • Koordination, Evaluation und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität in Zusammenarbeit den FKL- und FL-Leitungen
    • Verantwortung für Partitur
  • Koordination Praktikanten
  • Unterrichtsbesuche und -beratung im Rahmen von kollegialen Hospitationen, bei Beratungsanfragen durch Lehrkräfte oder bei festgestelltem Beratungsbedarf im Auftrag der Schulleitung Evaluierung und Weiterentwicklung der Förderkonzepte Koordination, Evaluation und Weiterentwicklung der ILE-Bögen der GOBS
Aufgabenbereiche
  • Akquise von Mitarbeitern Ganztag
  • Kommunikation mit externen Anbietern
  • Elterninformation + Infoveranstaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bearbeitung der Anmeldungen => Einteilung der Gruppen
  • Organisation der Abläufe
  • Steuerung der Übergänge zwischen den Schulformen
  • Genehmigungen + Kommunikation Landesschulbehörde
  • Vertragsgestaltung
  • Aufbereitung der Angebote der OBS
  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Wahlen
  • Organisation der Mittagspause und der Hausaufgabenbetreuung
  • Weiterentwicklung des Schulprogramms und Steuerung im Schulentwicklungsprozess
  • Weiterentwicklung und Koordinierung außerunterrichtlicher Angebote (z.B. Pausen)
Aufgabenbereiche
  • Pädagogische Gestaltung der Arbeit in den schulzweigbezogenen Klassenstufen 9 und 10 der Oberschule
  • Vorbereitung und Durchführung
    • Abschlussprüfungen (mündlich und schriftlich)
  • Auswertung und Evaluation
    • Ergebnisse mit Fachkonferenzen erörtern (Konsequenzen)
  • Wahlpflichtkurs- und Profilwahlen, -einteilung und Pflege
  • Organisation und Durchführung von postenspezifischen Informationsveranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Weiterentwicklung des Schulprogramms und Steuerung im Schulentwicklungsprozess
Aufgabenbereiche
  • Koordinierung, Planung, Terminierung, Vorbereitung, Organisation und Dokumentation von:
    • schulischen Veranstaltungen
    • Werkschauen und Projekttagen
    • Schulfahrten, Exkursionen, etc.
  • Koordinierung der Zusammenarbeit mit außerschulischen Lernorten (z.B. Theater, Museen, KZs usw.), Implementierung von Exkursionen in die schuleigenen Arbeitspläne und Koordinierung der Exkursionen
  • Leitung und Weiterentwicklung des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“; Mitwirkung bei der Kooperation mit außerschulischen Partnern und Institutionen; Koordinierung und Planung von schulischen Veranstaltungen.
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Weiterentwicklung des Schulprogramms und Steuerung im Schulentwicklungsprozess
Aufgabenbereiche
  • Medienkonzept - Digitales Lernen
  • Medienverwaltung
  • Homepagepflege
  • Datenschutz
  • Öffentlichkeitsarbeit - Außenwirkung, Darstellung der Schule (z.B. Schule gegen Rassismus, sportfreundliche Schule, Schulobst, MINT, Erasmus, usw.)
  • Koordinierung schuleigener Arbeitspläne (Partitur, usw.)
  • Weiterentwicklung des Schulprogramms und Steuerung im Schulentwicklungsprozess
  • Werbung, Imagepflege, Grundschul-Aquise
Aufgabenbereiche
  • Koordinierung, Planung, Terminierung, Vorbereitung, Organisation und Dokumentation von Fortbildungen
  • Aufbau eines Methodencurriculums
  • Weiterentwicklung des Schulprogramms und Steuerung im Schulentwicklungsprozess
    • Kontinuierliche Erhebung und Auswertung von ergriffenen (Handlungs-)Maßnahmen
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Schulprofils
  • Aufbereitung und Veröffentlichung von Ergebnissen zur Entwicklung der Unterrichtsqualität in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, z.B.:
    • Schüler-, Eltern- und Lehrerumfragen
    • Projektunterricht
    • Arbeitsgruppen
    • SchiLF
  • Außendarstellung der Schule (optische Gestaltung)
    • Schulveranstaltungen
    • Dokumentation des Schuljahres
    • Präsentation von Schülerarbeiten
    • Jahreszeitliche Dekoration
    • Wettbewerbe im ästhetischen Bereich in Kooperation mit Ressort Wettbewerbe
    • Veröffentlichungen auf der Homepage in Zusammenarbeit mit Ressort Öffentlichkeit
Aufgabenbereiche
  • Aufbau eines Themencurriculums mit Verankerung in den Fächern der Jahrgänge
  • Implementierung des Methodencurriculums in den Unterrichtsfächern
  • Weiterentwicklung und Evaluation bestehender Konzepte im Rahmen der fächer- und schulzweigübergreifenden Unterrichtsarbeit
  • Unterstützung bei der Organisation zur Jahresplanung der Fächer
  • Pädagogische Gestaltung der Arbeit in den jahrgangsbezogenen Klassenstufen 5 und 6 der Oberschule sowie Koordination und Organisation der Zusammenarbeit mit den Grundschulen.
    • Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte und der Schulleitung bei der pädagogischen und organisatorischen Gestaltung der Klassenstufen 5/6
    • konzeptionelle Weiterentwicklung und Evaluation der schulspezifischen inklusiven Gestaltung des Unterrichts in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Oberschule
    • Planung, Leitung, Durchführung und Evaluation von Bausteinen des Methodenkonzepts
    • Koordinierung der Klassenarbeiten im Doppeljahrgang
    • Mitarbeit bei der Aufnahme von Schülerinnen und Schülern im Doppeljahrgang.
    • Koordination der Einteilung der 7. Klassen in Real- und Hauptschulzweig
    • Gestaltung des Übergangs zwischen den Schulformen/-zweigen (Diagnostik, Materialien, Methoden, Berufsorientierung/-wahl, …)
    • Evaluation der Profile
    • Erstellung und Aktualisierung von Ablaufplänen
    • Aufbau und Begleitung von Patensystemen
    • Verwaltung der Materialgebühren
Aufgabenbereiche
  • Verantwortung für die Pflege und Weiterentwicklung des schulischen Netzes (Terminkalender, Vergabe der Zugangsberechtigungen für das schulische Netz, Portal Informationen)
  • Verantwortung für die Inhalte der Tablets und Boards (Bestand digitaler Lerninhalte)
  • Verantwortung für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen
  • Mitarbeit am Informatikkonzept (Office verankern) der Schule
  • Fortschreibung und Weiterentwicklung des schulinternen Medienbildungskonzeptes sowie Verankerung in der didaktischen Jahresplanung in Koop. mit FKL/FL und der didaktischen Leitung
  • Jährliche bedarfsgerechte hausinterne Schulungen der LK an den Klassenboards ggf. Organisation von Schulungen in Kooperation mit externen Partnern
  • Kontakt/Ansprechpartner/in für externen Support SuS-Netz (Weis)
Aufgabenbereiche
  • Planung und Leitung von klassen- bzw. lerngruppenübergreifenden schulischen und außerschulischen Veranstaltungen und Wettbewerben
  • Gründung einer Arbeitsgruppe „Highlights der Jahrgänge“ (Wettbewerbe der Fächer) und Übernahme der Koordination (alle Schulformen !)
  • Verantwortung für die Durchführung der im Schulprogramm festgelegten Wettbewerbe (Verbindlichkeit)
    • Übernahme organisatorischen Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Konrektoren (Terminierung, Logistik, Vertretung)
  • Koordination der Schülerfirmenarbeit
    • Ideensammlung möglicher Angebote
    • Akquise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Kooperation mit außerschulischen Institutionen (Bsp. Zukunftswerkstatt)
Aufgabenbereiche
  • Organisation und Betreuung der Mündlichen Prüfungen im Fach Englisch
  • Entwicklung eines Sprachkonzeptes und sprachenübergreifender Leitlinien
  • Installation, bzw. Implementierung externer Lernangebote in den Sprachenunterricht (Bsp. e-Twinning, Städte-, Briefpartnerschaften, Schüleraustausche, bilinguale, außerschulische Lernstandorte, usw.) => Erasmus
  • Koordination und Vorsitz regelmäßiger Konferenzen der Sprachen
  • Festlegung sprachenübergreifender/fächerübergreifender Thematiken in der Gesamtplanung (Partitur)
  • Organisation der Teilnahme an außerschulischen sprachspezifischen Veranstaltungen und ggf. Wettbewerben
  • Darstellung der Sprachen bei und für Informationsveranstaltungen (Schnuppertage, Infoabend intern und extern, usw.)
  • Initiierung multikultureller Projekte/Veranstaltungen
Aufgabenbereiche
  • Koordinierung der Fördermaßnahmen und des Einsatzes der Förderkolleg*innen
  • Organisation und inhaltliche Vorbereitung von Fördertreffen
  • Verschriftlichung, bzw. Sammlung von Dokumenten zu bestehenden und neuen Regelungen und Vereinbarungen in der Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams (inklusive Sozpäds/PMs/externe Angebote)
  • Lenkung der Arbeit an den Förder-Niveaus (Partitur, etc.)
  • Koordinierung der Kooperation mit externen Beratungs- und Unterstützungssystemen/Förderzentren (Wolfgang-Borchert, Boerns Soll)
  • Regelmäßige Überprüfung der Dokumentation und Evaluation von Fördermaßnahmen/-Konzepten und Bildungsangeboten (ILE-Bögen, Förderpläne,Testung, Diagnose, usw.)
  • Darstellung und Förderung der Akzeptanz des inklusiven Bildungsangebotes (Schulprogramm, Außendarstellung, Info-Veranstaltungen, etc.)
  • Berufsorientierung und Begleitung für SuS mit Unterstützungsbedarf
Aufgaben
  • Vorbereitung und Leitung der Fach- bzw. Fachbereichskonferenzen
  • Entwicklung, Weiterentwicklung und Abstimmung von Fachlehrplänen für die Jahrgänge auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien in Zusammenarbeit mit den Fachkonferenzmitgliedern
  • Initiieren fächerübergreifender Anliegen und Projekte in den Jahrgängen
  • Erarbeitung fachspezifischer Konzepte zur Differenzierung
  • Bereitstellung fachspezifischer Förderkonzepte, u.a. Hilfen für Schülerinnen und Schüler ausländischer Herkunft
  • Ggf. Koordinierung und Organisation von Praktika
  • Auswertung der Arbeit mit den eingeführten Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien sowie Vorbereitung von Entscheidungen im Zusammenhang mit der Lernmittelfreiheit
  • Erarbeitung von Grundsätzen für die fachspezifische Beschreibung der Lernentwicklung und für die Leistungsbewertung
  • Erarbeitung von Vorschlägen für den Einsatz von Fachlehrkräften nach Beratung in der Fachkonferenz
  • Anregung und Organisation fachbezogener und fächerübergreifender schulinterner Fortbildung in Abstimmung mit der Didaktischen Leitung
  • Beratung der im Fach bzw. Fachbereich unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer; insbesondere Einführung und Betreuung neuer und fachfremd unterrichtender Lehrkräfte
  • Verantwortung für die Erarbeitung, Bereitstellung, Inventarisierung und Archivierung von Unterrichtseinheiten (z.B. Planungsskizzen, Lernmaterialien, Medien) des jeweiligen Faches
  • Verantwortung für Konzeption, Einrichtung und Erhaltung fachspezifischer Fach- und Sammlungsräume, Lehr- und Lernmaterialien, Medien
  • Aufstellen und Verwalten des Etats für das Fach bzw. den Fachbereich im Rahmen der Beschlüsse der Fach- bzw. Fachbereichskonferenz
  • Fachbezogene bzw. fächerübergreifende Kontakte zu anderen Schulen und Institutionen der Region, zur Fachmoderatorin bzw. zum Fachmoderator sowie ggf. zur Fachberaterin oder zum Fachberater
  • Information über Wettbewerbe und ihre Betreuung
Aufgaben
  • erarbeitet Themen bzw. Unterrichtseinheiten, die den Erwerb der erwarteten Kompetenzen ermöglichen, und beachtet ggf. vorhandene regionale Bezüge,
  • legt die zeitliche Zuordnung innerhalb der Doppeljahrgänge fest,
  • empfiehlt die Unterrichtswerke und trifft Absprachen zu sonstigen Materialien, die für das Erreichen der Kompetenzen wichtig sind,
  • entwickelt ein fachbezogenes und fachübergreifendes Konzept zum Einsatz von Medien,
  • benennt fachübergreifende und fächerverbindende Anteile des Fachcurriculums,
  • stimmt fachübergreifende und fächerverbindende Anteile des Fachcurriculums mit den anderen Fachkonferenzen ab und orientiert sich dabei an den Hinweisen auf mögliche Bezüge in den Kerncurricula,
  • trifft Absprachen zur einheitlichen Verwendung der Fachsprache und der fachbezogenen Hilfsmittel,
  • trifft Absprachen über die Anzahl und Verteilung verbindlicher Lernkontrollen im Schuljahr,
  • trifft Absprachen zur Konzeption und zur Bewertung von schriftlichen, mündlichen und fachspezifischen Lernkontrollen,
  • bestimmt das Verhältnis von schriftlichen, mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen bei der Festlegung der Zeugnisnote,
  • wirkt mit an Konzepten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang in berufsbezogene Bildungsgänge,
  • berät über Differenzierungsmaßnahmen,
  • wirkt mit bei der Entwicklung des Förderkonzepts der Schule und stimmt die erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung ab,
  • initiiert und fördert Anliegen des Faches bei schulischen und außerschulischen Aktivitäten (z.B. Nutzung außerschulischer Lernorte, Erkundungen, Projekte, Teilnahme an Wettbewerben),
  • initiiert Beiträge des Faches zur Gestaltung des Schullebens und trägt zur Entwicklung des Schulprogramms bei,
  • entwickelt ein Fortbildungskonzept für die Fachlehrkräfte und lässt sich über Fortbildungsinhalte informieren.
Aufgaben
  • ... in Vorbereitung
Aufgaben
  • Aufnahme und Verwaltung der Personendaten und Dokumentationen von Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrern sowie sonstiger Mitarbeiter
  • Digitale, telefonische und postalische Kommunikation in allen inner- und außerschulischen Angelegenheiten
  • Terminierung von Gesprächen und Zusammenkünften
  • Information/Verwaltung:
    • Zeugnisse und Zeugnisausgaben
    • Bustransporte
    • Ganztags- und Betreuungsangebote
    • Einladungen zu Informations-, Schul-Veranstaltungen und Tagungen diverser Schul-Gremien
  • Prognose und Personalplanung in Zusammenarbeit mit der Schulleitung
  • Verteilung und Übermittlung von Informationen an umliegende Schulen
  • Erstellung und Überwachung des Haushaltes
  • Erstellung von Übersichtslisten jeglicher Art
  • Abgleich der Schülerdaten mit dem Einwohnermeldeamt
  • Jahres-Terminplanung: Erstellung und Erinnerung
  • Bestellung von Klassenbüchern
  • Überwachung und Organisation des Paketes zur Bildung und Teilhabe
  • Kooperation mit der Schulassistenz
  • Führung, Aktualiserung und Übermittlung schulischer Statistiken
  • Führung von Schülerakten
  • Archivierung von Schuldokumenten
  • Pflege von Kurslisten
  • Erstellung des Ferien- und Prüfungsübersichtsplanes
  • Planung und Organisation der Impfaktionstage sowie der schul- und zahnärztlichen Untersuchungen
  • Terminierung und Durchführung von Fahrradkontrollen in Zusammenarbeit mit der Polizei
Aufgabenbereiche
  • Techn. Assistenz im Unterricht (Bereitstellung technischer Geräte und Zubehör (CD-Player, Overhead-Projektoren, Verlängerungskabel, etc.), Behebung technischer Probleme (Ton, Bild, Strom, Netzwerk))
  • Versuchsaufbauten für den naturwissenschaftlichen / technologischen Unterricht (ggf. Mithilfe auf Anfrage (z.B. Aufbau von Phänomenta-Stationen, etc.)
  • Wartung und Reparatur von Lehrmitteln und audiovisueller Medien (Instanthaltung / Instandsetzung), Überprüfung der Funktionalität technischer Geräte, ggf. Reparatur oder Austausch
  • Mitwirkung bei der Auswahl techn. Geräte und Systeme (Vergleich, Tauglichkeitsbeurteilung mit Fachlehrkräften) (Beschaffung und Inventarisierung in Absprache mit den Fachkonferenzen, nach Prüfung des Budgets. ggf. Priorisierung
  • Techn. Assistenz bei schulfachl. Maßnahmen der Betriebs- und Arbeitssicherheit in Zusammenarbeit mit dem Hausmeister nach Absprache mit dem Beauftragten für Sicherheit
  • Einweisungen in die Bedienung technischer Geräte (z.B. Kopierer)
  • Vorbereitende Arbeiten für Schulveranstaltungen und Unterrichtsprojekte, Vorbereitung und Überprüfung der technischen Voraussetzungen der Bühne (Licht, Ton, Zubehör)
  • Mitwirken beim Umrüsten von Arbeitsplätzen und Unterrichtsräumen
  • Mithilfe bei Transport und Ausstattung von Räumen (z.B. Einrichtung Mitarbeiterbüros) unter Berücksichtigung von Arbeitsplatzbedingungen (z.B. Ergonomie, Beleuchtung, ggf. Behinderungen, usw.)
  • Bereitstellung von Lehrmitteln, Unterrichtsmaterial, Hard- und Software, Verwaltung der Grundausstattung
  • Bereitstellung fachspezifischer Lehrmittel in Absprache mit den Fachkonferenzen
  • ggf. Mitwirkung bei der Herstellung von Übungsstücken, Unterrichtsmitteln
  • Mitwirkung bei der Arbeit mit Film, Video und audiovisuellen Medien, Sichtung, Bereitstellung und ggf. Beschaffung (z.B. Kreismedienzentrum)
  • Verwaltung, Beschaffung von Lehr- u. Lernmitteln:
    • Ausgabe, Überwachung der Benutzung, Rückgabe
    • Bedarfsermittlung
    • Abfrage Neuanschaffungen
    • Inventarisierung und Prüfung
    • Kostenermittlung
    • Informationsschreiben
  • Arbeiten im Zusammenhang Lernmittelausleihe (Zusammenstellung der Buchpakete, Überwachung der Zahlungen, Forderungsstellungen)
  • Herstellung von Folien, Drucken, Kopien usw. zu festen Terminen (Abschlüsse, Zeugnisse, etc.) und indviduell auf Anfrage von Kollegen